README-Datei zu Autodesk Moldflow Synergy und Insight 2016 Service Pack 2
Vielen Dank, dass Sie Autodesk® Moldflow® und/oder Insight 2016 Service Pack 2 (SP2) heruntergeladen haben.
Diese Readme-Datei enthält aktuelle Informationen zur Installation und Verwendung des Sicherheits-Service Packs 2. Lesen Sie dieses Dokument, bevor Sie dieses Service Pack 2 auf Ihr Produkt anwenden. Speichern Sie dieses Dokument zu Referenzzwecken auf Ihrer Festplatte, oder drucken Sie eine Kopie davon aus.
Inhalt
Die Moldflow-Materialdatenbank wird mit der Veröffentlichung jedes Service Packs aktualisiert. Details zu den Änderungen finden Sie im PDF Autodesk Moldflow 2016 material changes im Hilfeordner Ihres Installationspfads, in der Regel C:\Programme\Autodesk\Moldflow Synergy 2016\help. Eine Zusammenfassung der Änderungen seit Veröffentlichung von 2016 SP1 ist unten aufgeführt:
- 2 neue Lieferanten wurden hinzugefügt
- 19 neue Klassen wurden hinzugefügt
- 20 Klassen wurden geändert
- 25 Klassen wurden gelöscht
- Die Material-ID für das BASF-Material Ultramid B3K6 wurde geändert. Mit dieser Änderung wird ein Konflikt zwischen einer Material-ID und einem vorhandenen BASF-Material behoben. Darüber hinaus wird BASF Ultramid B3EG6 in der Materialbibliothek der Version 2016 wiederhergestellt. Wenn Sie mithilfe von BASF Ultramid B3K6 Studien in 2016 erstellt haben, installieren Sie dieses Service Pack 2 und löschen Sie das Material dann aus der Studie. Zur Auswahl von BASF Ultramid B3K6 durchsuchen Sie die Datenbank unter Verwendung des zugehörigen Hersteller- (BASF Engineering Plastics) und Handelsnamens (Ultramid B3K6). Wenn Sie mithilfe der alten Material-ID nach BASF Ultramid B3K6 suchen, wird BASF Ultramid B3EG6 zurückgegeben.
Dieses Service Pack 2 enthält die folgenden Lösungen:
- Die Dicke wird nicht für Dual Domain-Netze berechnet, wenn [Dicke für Dual Domain-Netze berechnen] nicht im Dialog Netz erzeugen ausgewählt ist.
- Eine Funktion von Version 2016 FCS ist, dass das Dickenergebnis an den Elementeigenschaftsnamen angehängt wird, wenn Sie das Werkzeug Dickendiagnose verwenden. Eine unvorhergesehene Folge dieser Funktion ist, dass der Elementeigenschaftsname JEDES Mal bei Verwendung des Werkzeugs länger wird. Dies kann dazu führen, dass Synergy abstürzt. In 2016 SP2 wird das Ergebnis des Werkzeugs Dickendiagnose nicht mehr an den Elementeigenschaftsnamen angehängt.
- Wenn Sie manuell eine Dicke zu Elementen in einem Dual Domain-Netz zuweisen, führen Sie die Dickendiagnose vor der Analyse aus. Die manuellen Änderungen werden beibehalten.
- Wenn Sie einen Elementtyp von Formteiloberfläche (Dual Domain) in Formteiloberfläche (Mittelfläche) ändern, wird die angegebene Dicke im Netz Mittelfläche beibehalten.
- Kurvennetze sind für alle Angusskanalquerschnitte verfügbar, einschließlich U-Form.
- Sie können Körper für 3D-Kanäle als separate Komponenten oder als Baugruppe importieren und sie mit dem Werkzeug 3D-Kanalnetz vernetzen.
- Invertierte Tetraeder werden nicht mehr erstellt, wenn Sie den 3D-Netzreparatur-Assistent verwenden.
- Wenn Sie eine Auswahl auf einen bestimmten Objekttyp filtern, wird der Filter gespeichert und bei der nächsten Verwendung des Werkzeugs angewendet, bis Sie einen neuen Filter auswählen.
- Wenn Kaskadenanschnitt-Auslöser im Dialog Kaskadenanschnitt-Controller anzeigen/bearbeiten auf % Volumen festgelegt wird, ist der Bereich nicht mehr auf 100 % begrenzt.
- In Fällen, in denen ein Kaskadenanschnitt-Controller einem Heißanschnitt-Beamelement zugewiesen ist, können Sie die zugrunde liegende Kurve ohne Probleme löschen.
- Der jedem Kaskadenanschnitt zugeordnete Controller-Name wird korrekt in der Benutzeroberfläche in allen lokalisierten Versionen von Synergy verwendet.
- Das Problem im Hinblick auf die Ausführung einer beliebigen Analysesequenz, die Temperierung beinhaltet, mit dem Material SABIC Cycoloy LG9000 wurde behoben.
- Wenn Sie Layer aus- oder einblenden, spiegelt die Skalierungsleiste die Werte der sichtbaren Layer wider.
- Wenn Sie die Ergebnisse in mehreren Ansichten mit dem Werkzeug Prüfen vergleichen, können Sie die Bilder, einschließlich der Prüfergebnisse, mit den Werkzeugen des Typs Bilderfassung auf der Registerkarte Berichte erfassen.
- Mit dem Werkzeug Prüfen können Sie Verzugsergebnisse abfragen, wenn Sie den Skalierfaktorwert auf der Registerkarte Verzug des Dialogs Darstellungseigenschaften auf 0 festgelegt haben.
- Während der Verwendung des Werkzeugs Dickendiagnose können Sie das Werkzeug Prüfen verwenden, um die Netzdicke an bestimmten Punkten Ihres Modells abzufragen. Wenn Sie einmal auf einen Punkt klicken, erhalten Sie ein Ergebnis.
- Wenn Sie Verzugsergebnisse anzeigen, können Sie nach dem Festlegen von Verankerungsknoten die Option Verankerungsebene anzeigen auf der Seite Anzeige des Dialogs Verzugsvisualisierungs-Werkzeuge aktivieren.
- Sie können mit Legende anzeigen in der Meßpunkt-XY-Darstellung im Dialog Darstellungseigenschaften eine Legende anzeigen oder ausblenden.
- Sie können Ergebnis Faserausrichtungstensor für Modelle mit Schnittebenen anzeigen, ohne einen VTK-Fehler zu generieren.
- Das Werkzeug Lichtschattierung in der Registerkarte Ansichtsprogramm des Dialogs Optionen ermöglicht Ihnen das Aufhellen oder Abdunkeln der Schattierung Ihrer Ergebnisdarstellungen.
- Das Service Pack 1-Problem, bei dem das Füllzeitergebnis die einzige Darstellung ist, die in Ihrem HTML-Bericht angezeigt wird, wurde behoben. Sie können wieder jedes beliebige Darstellungsbild zu Ihrem HTML-Bericht hinzufügen.
- Das Service Pack 1-Problem im Zusammenhang mit der hängenden Berichtserstellung bei Einstellung der Pathlines auf Markierungen wurde behoben.
- Sie können ein Projekt aus einer extrahierten ZIP-Datei öffnen, um Pathlines anzuzeigen.
- Mithilfe der Werkzeuge des Typs Bildschirm teilen können Sie mehr als eine Instanz von Pathlines mit denselben Darstellungsdaten anzeigen.
- Sowohl die Festkörper- als auch die Schmelzedichte steht über die API zur Verfügung.
- Die Probleme in Bezug auf den Dateizugriff wurden behoben.
- Sie können die Ausgangsspannungen aus einer Verzugsanalyse in ein Modell mit mehreren Einfügungen exportieren und sie dann in ANSYS für weitere Untersuchungen importieren.
- Wenn Sie Studieneinstellungen von einer Studie in eine andere kopieren, werden alle erwarteten Informationen kopiert, einschließlich Material B zum Umspritzen.
- Temperierungsergebnisse werden für V-förmige Trennbleche angezeigt. Für Trennbleche, die als gerade Linien auf duplizierten Kurven modelliert werden, werden für einige Modelle ebenfalls Temperierungsergebnisse angezeigt.
- Das Problem im Zusammenhang mit dem unverhältnismäßig lange dauernden Öffnen der Ergebnisse im Prozesseinstellungs-Assistent für NAS- und BDF-Dateien wurde behoben.
Zurück nach oben
Dieses Service Pack 2 enthält die folgenden Lösungen:
- Die Anzeige Verzug für Modelle des Typs Mittelebene funktioniert wie erwartet.
- Das Problem im Zusammenhang mit ungewöhnlichem Verhalten für einige Materialien bei der Ausführung einer Analyse des Typs MuCell-Verfahren wurde behoben.
- Die Oberflächentemperatur der Ventilstifte in Ihrem Modell spiegelt die Temperatur der Schmelze wider, mit der sie in Kontakt sind.
- Die XY-Temperatur von Heizgeräten mit Temperatursensor-Steuerung überschreitet den festgelegten Bereich wie erwartet nur minimal.
Zurück nach oben
Sie müssen Autodesk Moldflow Insight 2016 SP1 und/oder Autodesk Moldflow Synergy 2016 SP1 installiert haben und über Administratorrechte auf Ihrem Microsoft® Windows®-Betriebssystem verfügen, um die Installation durchzuführen. Wenn Sie Service Pack 1 noch nicht installiert haben, installieren Sie es über Autodesk Application Manager oder Autodesk My Account. Service Pack 2 enthält die Korrekturen von Hotfix 16101 und Hotfix 16102. Wenn Sie diese Hotfixes bereits auf Ihrem Computer installiert haben, können Sie sie auf Ihrem Computer beibehalten, wenn Sie diese SP2-Version installieren.
- Stellen Sie sicher, dass alle Autodesk-Anwendungen geschlossen sind.
- Öffnen Sie die Windows-Taskleiste in der unteren rechten Ecke des Bildschirms.
- Suchen Sie nach dem Symbol Autodesk Application Manager, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und klicken Sie auf Öffnen.
- Klicken Sie auf die Registerkarte Aktualisierungen und wählen Sie Autodesk Moldflow Synergy 2016 SP2 und/oder Autodesk Moldflow Insight 2016 SP2 aus der Liste der verfügbaren Aktualisierungen aus. Wenn Sie mehr über die Aktualisierung erfahren möchten, klicken Sie auf den Eintrag, um weitere Details und einen Link zu diesen Versionshinweisen anzuzeigen.
Hinweis:
- Vorgabegemäß werden die zuletzt veröffentlichten Aktualisierungen am Anfang der Liste angezeigt (bei Sortierung nach Datum), die älteren werden darunter aufgeführt. Wenn Sie mehrere Aktualisierungen gleichzeitig statt jede einzeln anwenden möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen für die gewünschten Einträge, und klicken Sie anschließend auf Ausgewählte installieren. Ist eine bestimmte Aktualisierung für Sie nicht von unmittelbarem Interesse, können Sie auf die zugehörige Schaltfläche Ignorieren klicken. Die Aktualisierung verbleibt in der Liste, falls Sie sie später installieren möchten.
- Wenn Sie die Installation über Autodesk My Account vornehmen, doppelklicken Sie auf die heruntergeladene MSP-Datei, um dieses Service Pack zu installieren.
Hinweis: Zur Installation von 2016 Service Pack 2 für Linux müssen Sie zunächst den Insight 2016 Linux FCS- oder SP1-Build deinstallieren und danach die entsprechende Datei aus dem Autodesk® Knowledge Network (http://knowledge.autodesk.com/support/moldflow-insight/downloads/) herunterladen
Zurück nach oben
Copyright © 2015 Autodesk, Inc.